Das Töten von ca. 40 Mio. männlichen Küken aus den Legehennenlinien ist ein massives Tierschutzproblem und sollte gelöst werden! Die Umstellung der Legehennenhaltung auf Zweinutzungshühner wäre neben der Geschlechtsbestimmung am Ei eine Möglichkeit. In dem von der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderten Projekt „Plattform zur Entwicklung eines Zweinutzungshuhnes“ wurden von 2012 bis 2014 fünf Treffen organisiert, bei denen verschiedene Ansätze zur Entwicklung eines Zweinutzungshuhnes vorgestellt und diskutiert wurden. Die Diskussion über das Zweinutzungshuhn hat zu einem starken Medieninteresse geführt.

Neben der noch nicht praxisreifen Geschlechtsbestimmung am bebrüteten Ei, gibt es für die Haltung von Zweinutzungshühnern (zur Vermeidung des Tötens der männlichen Legehybride) folgende Alternativen:

  1. Mast von Bruderhähnen von Legehybriden
  2. Haltung von alten Rassen, Rassenkreuzungen und Kreuzungen langsam wachsender Mastlinien
  3. Haltung von Zweinutzungshybriden

Die Wirtschaftlichkeit aller drei Alternativen ergibt sich aus der Vermarktungsform, bzw. der Möglichkeit, Eier und Fleisch höherpreisig verkaufen zu können. In der ökonomischen Bewertung schneidet das Zweinutzungshybridhuhn von Lohmann und Hölzl am besten ab. Es erzielt höhere Eierleistung, bessere Mastergebnisse und ein gleichmäßigeres Leistungsniveau. Der Nachteil ist die Abhängigkeit von wenigen Anbietern.
Die Eierleistung von Lohmann-Dual liegt bei 250 Eiern in 68 Wochen und einer täglichen Zunahme von 42, 85 g.

Beim Vergleich zur Umsetzungsmöglichkeit wurden drei mögliche Szenarien diskutiert:

  1. Gesetzliches Verbot auf nationaler Ebene
  2. Branchenlösung des Handels zum Anbieten von Zweinutzungshühnern
  3. Marktdifferenzierung durch Kennzeichnung (Nische)

Kurzfristig realisierbar erscheint die Marktdifferenzierung – ein Angebot von Eiern von Zweinutzungshühnern, Hähnchen und Suppenhühnern im Lebensmitteleinzelhandel und über die Direktvermarktung. Je nach Vermarktungsmöglichkeit können daher

  1. Bruderhähne, Eier der Geschwister
  2. Eier und Fleisch von alten Rassen, Kreuzungen und Kreuzungen aus langsam wachsenden Rassen,
  3. Eier und Fleisch aus Zweinutzungshybridhuhnlinien

angeboten werden. Eine wissenschaftliche Begleitung zur Entwicklung des Zuchtfortschrittes sowie die Unterstützung der Kennzeichnung der Vermarktungsschienen können daher sehr hilfreich sein. Auf dem Versuchsgut der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in Ruthe wird innerhalb eines Verbundprojektes (Integhof) aus Mitteln des Zweckvermögens bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank ein Praxisversuch durchgeführt. Die Förderung Diskussionsplattform durch die Landwirtschaftliche Rentenbank wird auch im Jahr 2016 fortgesetzt.

Fazit:
Es sind ausreichende Alternativen vorhanden, um auf das Töten männlicher Legehybriden zu verzichten.

Das könnte Dich auch interessieren

Abschlussbericht 2021: Möglichkeiten und Grenzen sozialer Medien bei der Verbraucherkommunikation zur Frage des...

  1. Soziales Medium Facebook – ja oder nein?
...

weiterlesen

Abschlussbericht 2021: Aufbau einer Beratungsplattform mit Beratungsnetzwerk für besonders tiergerechte Haltung

Zur Durchführung des Projektes sind folgende Arbeiten durchgeführt worden:

    Die Profilierung von Fleischerfachgeschäften ist von vielfältigen Faktoren abhängig:

    ...

weiterlesen
Legehenne Freilandhaltung Neuland

Rentenbankprojekt 2020: Untersuchung zum Einsatz mobiler Schlachtsysteme für Geflügel in der Praxis

Einführung und Ziel der Untersuchung
Im allgemeinen, gesellschaftlichen Diskurs haben sich in den letzten Jahren...

weiterlesen

Abschlussbericht 2019 – Projekt: Umstellungsbegleitung für Fleischerfachgeschäfte auf Produkte aus...

Aufbauend auf den Erfahrungen aus den Beratungsgesprächen mit den Beratungsmappen und den Schulungskonzepten, können folgende...

weiterlesen

Zwischenbericht unserer aktuellen Rentenbankprojekte 2018

Die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt unterstützt die Entwicklung von NEULAND aus ihrem Projektförderfonds. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt. Nachfolgend werden einzelne Projekte kurz vorgestellt.

weiterlesen

Aktuelle Rentenbankprojekte 2017

In den von der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderten Projekten hat sich einiges getan! Wir vom NEULAND e.V. haben diskutiert, debattiert, erarbeitet, entwickelt, beschlossen und umgesetzt! Lesen Sie hier die aktuelle Zwischenbilanz.

weiterlesen
Mobilstall Legehennen Freilandhaltung Neuland

Projektbericht: Eier aus mobilen Ställen (2016)

Noch vor wenigen Jahren dachten Geflügelhalter und Branchen-Insider, mobile Geflügelställe seien nur ein vorübergehender Trend. Doch mittlerweile sind Interesse und Bedarf geweckt, vor allem beim klassischen Direktvermarkter – Tendenz steigend.

weiterlesen

Studie zum Vermarktungspotential bäuerlicher Gänsehaltung (2016)

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ist momentan noch nicht genügend sensibilisiert, um eine besondere Tierschutzkennzeichnung für Gänsefleisch vorzunehmen, die sich von einer tierschutzbedenklichen Intensivmast, z.B. aus Ungarn oder Polen abgrenzt.

weiterlesen

Das Bunte Bentheimer Schwein

In den Medien ist auch durch die Slow Food-Messe in Stuttgart und Slow-Fisch-Messe in Bremen ein verstärktes Interesse an Produkten vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen zu beobachten. Das hängt mit dem globalen Foodtrend zusammen, aber auch mit der Suche nach Alternativen zur industriellen Nutztierhaltung.

weiterlesen

Das ist Neuland

NEULAND ist ein historisch gewachsenes, von namhaften Trägerverbänden mitgegründetes und anerkanntes Qualitätsfleischprogramm, das für eine besonders artgerechte und umweltschonende Nutztierhaltung steht. Seit über 30 Jahren setzen wir uns für eine sichtbare Verbesserung der Nutztierhaltung ein.

Kontakt ins Neuland

Bei Fragen freuen wir uns hier über eine Kontaktaufnahme.