Belsdorf, den 11.3.22. Die Zukunft der Agar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen stand am 9.März 2022 in der Paulinerkirche der Universität Göttingen im Mittelpunkt des Diskurses. Eingeladen hatte der Forschungsverbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) anlässlich seiner 3. Jahrestagung. Angesichts des aktuellen Kriegsgeschehens in der Ukraine wurden neben Fragestellungen zur Implementierung der Leitlinie der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) auch die Prioritäten von Versorgungssicherheit und Transformation diskutiert.

Der Vorsitzende der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL), Prof. Dr. Peter Strohschneider betonte im Zusammenhang der Folgen des Ukraine-Krieges bezüglich der internationalen Agrarhandels, das es ganz falsch wäre, jetzt in die alten Reflexe zurückzufallen und mit dem Schlagwort „ Ernährungssicherheit“ wieder ökonomische Belange gegen ökologische auszuspielen.

Auch der Vorstandsprecher vom NEULAND-Verein, Jochen Dettmer nahm an der Podiumsdiskussion teil und stellte fest:
„Die Ereignisse in der Ukraine eignen sich nicht zu einem Roll-Back des Transformationsprozesses der Landwirtschaft. Vielmehr zeigt sich die Anfälligkeit der Freihandelsideologie und der internationalen Arbeitsteilung durch die Kriegshandlungen.
Der Green Deal, die Farm to Fork Strategie und die Vorschläge der Zukunftskommission Landwirtschaft zeigen gerade Wege auf, wie die Landwirtschaft widerstandsfähiger werden kann, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern. Das Vermarktungssystem wird dabei eine entscheidende Rolle spielen. Niedersachsen hat das Potential im Rahmen der Marktdifferenzierung und Qualitätsproduktion mitzuspielen. Dafür muss es Kennzeichnungssysteme geben, die zu einer höheren Wertschöpfung und Wertschätzung führen. Dazu müssen Förder- und Beratungsstrukturen passen, sowie ein echter Bürokratieabbau“.

Die vollständige Pressemitteilung der Veranstaltung ist unter www.trafo-agrar.de zu erhalten.

Das könnte Dich auch interessieren

NEULAND News

Die Sau rauslassen im großen Stil

Neuland-Bauer Gerrit Asbrock baut für seine Zukunft auf Auslauf, Stroh, freies Abferkeln und intakte Ringelschwänze

weiterlesen
Pressemitteilung

NEULAND unterstützt TAG DER REGIONEN

Erntedankfest am 28.09.2025 auf dem Neuland-Hof an der Eiche in Belsdorf. Gemeinsam regional denken!

weiterlesen
Pressemitteilung

Umbau der Tierhaltung voranbringen, Kein Rollback bei den Koalitionsverhandlungen

Der NEULAND-Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung schlägt für die in Kürze beginnenden...

weiterlesen
NEULAND News

Zeitreise mit Neuland führt weiter zur nächsten Generation

Die zweite Generation Neuländer macht weiter und kann auf 25 Jahre Erfahrung am Standort bei der Ökostation in Bergkamen zurückgreifen

weiterlesen
Pressemitteilung

Keine Pyrotechnik vor landwirtschaftlicher Tierhaltung !

Der NEULAND-Verein fordert als landwirtschaftlicher Fachverband für besonders tiergerechte Haltung ein generelles Verbot von...

weiterlesen
Winter, Lichter, Lichterkette
NEULAND News

Frohe Weihnachten

...und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

weiterlesen
NEULAND News

25 Jahre NEULAND

Ein Abend voller Erinnerungen und Visionen

weiterlesen
Pressemitteilung

NEULAND-Verein: Neuer Vorstand

Der NEULAND-Verein hat einen neuen Vorstand gewählt. Der...

weiterlesen
Pressemitteilung

NEULAND-Verein: Marktchancen Qualitätsschweinefleisch!

Marktchancen für Qualitätsschweinefleisch...

weiterlesen
Neuland Höfetag Dingebauer
Pressemitteilung

Neulands Wiege

Hoftag – zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Familienfest und Austausch über tiergerechte Haltung

weiterlesen

Das ist Neuland

NEULAND ist ein historisch gewachsenes, von namhaften Trägerverbänden mitgegründetes und anerkanntes Qualitätsfleischprogramm, das für eine besonders artgerechte und umweltschonende Nutztierhaltung steht. Seit über 30 Jahren setzen wir uns für eine sichtbare Verbesserung der Nutztierhaltung ein.

Kontakt ins Neuland

Bei Fragen freuen wir uns hier über eine Kontaktaufnahme.