Hannover, 17.09.2018: Der NEULAND-Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung und seine Trägerverbände begrüßen grundsätzlich die Pläne von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, eine staatliche Tierwohlkennzeichnung einzuführen. Gleichzeitig machen die Verbände deutlich, dass die Kriterien für eine solche Kennzeichnung klar über dem gesetzlichen Standard liegen und Landwirte, die deutlich mehr in Tierwohl investieren, finanziell gefördert werden müssen. Außerdem reicht eine freiwillige Kennzeichnung aus Sicht der Verbände nicht aus – sie muss verpflichtend sein.

„Eine Tierwohlkennzeichnung bietet die Chance, die dringend notwendige Verbesserung in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland voranzutreiben. Weiterhin erfüllt sie den Wunsch der Verbraucher nach mehr Transparenz und mehr Tierschutz und kann den Landwirten neue wirtschaftliche Perspektiven eröffnen“, so die drei NEULAND-Trägerverbände Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Deutscher Tierschutzbund und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die Verbände sprechen sich für eine verpflichtende  staatliche Kennzeichnung über die gesamte Kette der Fleisch- und Milcherzeugung aus – von der Zucht der Tiere, über ihre Haltung bis hin zu Transport und Schlachtung. Dabei müsse die Kennzeichnung ein Bestandteil einer übergeordneten und umfassenden Nutztierstrategie sein. „Unabhängig von einer Tierwohlkennzeichnung müssen auch die gesetzlichen Vorgaben angehoben werden“, so die Verbände.

Spürbares Mehr an Tierschutz notwendig

Voraussetzung für eine Tierwohlkennzeichnung sind den Verbänden zufolge klare Kriterien und deutliche Verbesserungen im Tierschutz. Dafür müsse bereits die unterste Stufe einer Tierwohlkennzeichnung deutlich über dem gesetzlichen Standard liegen. Das Kriterien-Niveau der Initiative Tierwohl (ITW) lehnen die Verbände als nicht ausreichend ab, da es kaum über den gesetzlichen Standard hinausgehe. Das gefährde die Glaubwürdigkeit bei den Kunden und verringere damit auch die wirtschaftlichen Chancen, die eine überzeugende Kennzeichnung für landwirtschaftliche Betriebe brächte. „Auch der neue Vorschlag ,ITW-Plus‘ bringt kaum Verbesserungen und muss als Provokation aufgefasst werden. Ministerin Klöckner muss sich für glaubwürdigen Tierschutz entscheiden und damit die Basis für eine vielleicht etwas langsamere, aber dafür stetig wachsende Marktdurchdringung legen. Bei einer Tierwohlkennzeichnung muss es – wie der Name schon sagt – in erster Linie um Tierwohl gehen“, so die Verbände.

Landwirte nicht alleine lassen

Wichtig ist dabei: Landwirte dürfen mit den Investitions- und anderen Mehrkosten, die durch eine bessere Tierhaltung entstehen, nicht alleine gelassen werden. Dies bedeutet, dass die Wertschöpfungskette in allen drei Stufen der Tierwohlkennzeichnung einen höheren Preis liefern muss. Die Verbände fordern zudem, dass durch Bundesmittel und über die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) die notwendigen öffentlichen Fördergelder für den Umbau in eine tier- und auch umweltgerechtere Landwirtschaft zur Verfügung gestellt werden. Dies hat auch der Wissenschaftliche Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums bereits mehrfach gefordert. „Tierschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für die Bund und Länder ebenso wie der Handel, die Landwirte und die Verbraucher in die Pflicht genommen werden müssen“, so die Verbände.

 

 

 

 

Das könnte Dich auch interessieren

NEULAND News

NEULAND sagt DANKE!

Schön, dass ihr alle so zahlreich zu unserem Tag der offenen Tür gekommen seid. Das alles wäre ohne viele helfende Hände nicht...

weiterlesen
NEULAND News

Innungsbeste aus dem Hause NEULAND


Die Westfälischen Nachrichten berichten über Uta Dingebauer, die die Ausbildung im Zerlegebetrieb NEULAND West mit Auszeichnung...

weiterlesen
Pressemitteilung

Treffen mit Ministerin Staudte auf Demeter Geflügelhof Bremer in Suhlendorf


Tierschutzplan Weiterentwickeln!

...

weiterlesen
NEULAND News

„Wahre Kosten“ bei PENNY – Echte Transparenz bei NEULAND

Die "Wahre Kosten"-Aktion von PENNY ist aus Sicht von NEULAND ein gutes aufmerksamkeitsbringendes Zeichen für wesentliche Missstände...

weiterlesen
NEULAND News

30 Jahre bei NEULAND…Herzlichen Glückwunsch, Mirco!

Herzlichen Glückwunsch, lieber Mirco Pucel!

Heute feiern wir ein ganz besonderes...

weiterlesen
NEULAND News

Auf zur letzten Nachtschicht…

"Viete" arbeitet heute seine letzte Nachtschicht in der NEULAND Fleischvertriebs GmbH. Friedhelm Luczak, den die Meisten bei uns unter...

weiterlesen
Pressemitteilung

NEULAND begrüßt die Änderung des Baugesetzbuches zur Privilegierung gewerblicher Tierhaltung!

Stellungnahme von NEULAND-Vorstandssprecher Jochen Dettmer, der als Experte bei der öffentlichen Anhörung im Bauausschuss des Deutschen Bundestages am 8.5.23 zum Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der baulichen Anpassung von Tierhaltungsanlagen an die Anforderungen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, eingeladen worden ist.

weiterlesen
Pressemitteilung

Kölner Zoo jetzt NEULAND zertifiziert!

Pünktlich zu den Osterferien öffnet der Kölner Zoo einen komplett neu gestalteten Bereich. Er liegt zwischen Elefanten- und Przewalskipferd-Anlage. Herzstück ist der neue, 120 Quadratmeter große „Chiperman’s“-Imbiss.

weiterlesen
Pressemitteilung

NEULAND kritisiert Entwurf des Bundesprogrammes zum Umbau der Tierhaltung !

Berlin, den 6.4.2023

Mit der Abgabe einer Stellungnahme zum Entwurf des...

weiterlesen
Pressemitteilung

In stiller Anteilnahme

Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter und Kollegen in der NEULAND Fleischvertriebs GmbH in Bergkamen.
Tobias Hohmann, der...

weiterlesen

Das ist Neuland

NEULAND ist ein historisch gewachsenes, von namhaften Trägerverbänden mitgegründetes und anerkanntes Qualitätsfleischprogramm, das für eine besonders artgerechte und umweltschonende Nutztierhaltung steht. Seit über 30 Jahren setzen wir uns für eine sichtbare Verbesserung der Nutztierhaltung ein.

Kontakt ins Neuland

Bei Fragen freuen wir uns hier über eine Kontaktaufnahme.