Noch vor wenigen Jahren dachten Geflügelhalter und Branchen-Insider, mobile Geflügelställe seien nur ein vorübergehender Trend. Doch mittlerweile sind Interesse und Bedarf geweckt, vor allem beim klassischen Direktvermarkter – Tendenz steigend.

In den Jahren ab 2000 entwickelte sich zunächst vor allem im Biobereich die Nachfrage nach mobilen Stallsystemen für Geflügel. Hintergrund war, ein praktikables System zu finden, um Überbeweidung und punktuell höheren Nährstoffeintrag im stallnahen Bereich zu vermeiden. Zunächst wurden diese Ambitionen von konventionell wirtschaftenden Betrieben, vor allem in puncto Hygiene und Praktikabilität, oft kritisch beäugt.

Jedoch steigt seit einigen Jahren nun auch in kleineren konventionell vermarktenden Betrieben die Nachfrage nach diesen Systemen. Das liegt in erster Linie daran, dass die herkömmliche Käfighaltung im Jahre 2010 endgültig verboten wurde.

Vor allem Selbstvermarkter mit kleineren Herdengrößen standen vor einer Herausforderung: Welche Produktionsform kommt in Frage, um weiterhin die eigenen Eier anbieten zu können? Plötzlich waren Mobilstallsysteme, die zunächst von zwei Firmen in verschiedenen Größenordnungen auf dem Markt angeboten wurden, eine akzeptable Option. Hinzu kam ein nicht von der Hand zu weisender Werbeeffekt, den solch ein mobiler Stall auf einer hofnahen Weidefläche zweifelsfrei auf potentielle Hofladenkunden hat.

Während in den ersten Jahren der Mobilstallmarkt ausschließlich von den zwei Firmen Wördekemper Kollenberg GmbH & Co. KG aus NRW und Iris Weiland e.K. aus Hessen bedient wurde, sahen mittlerweile weitere Anbieter das Marktpotential und wagten den Einstieg. Heute gibt es mit ROWA-Stalleinrichtungen, farmermobil GmbH und Big Dutchman weitere Anbieterfirmen mit eigenen Mobilstallkonzepten. Vier der fünf Anbieter bieten Stalleinheiten für unterschiedliche Bestandsgrößen an – eine Reaktion auf individuelle Kundenwünsche. Hofgut Martinsberg plant ebenfalls, mit einem seriellen Stall an den Markt zu gehen.

Die Anwendung von Mobilstallsystemen erstreckt sich mittlerweile nicht nur auf hofnahe Wiesen, sondern auch auf Streuobstwiesen, Ackerland und im Energieholz als Agroforst-System.

Das von der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderte Projekt hatte nun die Aufgabe zu prüfen, welche Chance Eier aus mobilen Ställen im Lebensmitteleinzelhandel haben.

Eine Kostenkalkulation ergab, dass die Erzeuger mindestens 0,28 € pro Ei bekommen müssen, Erfassung und Vermarktung 0,17 € pro Ei kosten und bei einem 35 % Aufschlag des Lebensmitteleinzelhandels das Ei 0,66 € kostet, bzw. die 6er Packung 3,91 €. Dieser hohe Preis stellt aber schon eine Hürde im Einzelhandel dar, d.h. es müssen Standorte mit hoher Kaufbereitschaft gefunden werden. Hinzu kommt, dass die Nachfrage die Produktion von Mobilställen übersteigt. Nur ein ausreichend großes Angebot von Eiern und den dazugehörenden Ställen sichert dem Lebensmitteleinzelhandel die Möglichkeit, seine Logistiksysteme zu nutzen.

Fazit: Vor diesem Hintergrund genießt die Direktvermarktung von Mobilstalleiern einen ökonomischen Vorteil. So erscheint die Vermarktung über den Lebensmitteleinzelhandel zwar viel schwieriger, aber nicht unmöglich.

Das könnte Dich auch interessieren

Abschlussbericht 2021: Möglichkeiten und Grenzen sozialer Medien bei der Verbraucherkommunikation zur Frage des...

  1. Soziales Medium Facebook – ja oder nein?
...

weiterlesen

Abschlussbericht 2021: Aufbau einer Beratungsplattform mit Beratungsnetzwerk für besonders tiergerechte Haltung

Zur Durchführung des Projektes sind folgende Arbeiten durchgeführt worden:

    Die Profilierung von Fleischerfachgeschäften ist von vielfältigen Faktoren abhängig:

    ...

weiterlesen
Legehenne Freilandhaltung Neuland

Rentenbankprojekt 2020: Untersuchung zum Einsatz mobiler Schlachtsysteme für Geflügel in der Praxis

Einführung und Ziel der Untersuchung
Im allgemeinen, gesellschaftlichen Diskurs haben sich in den letzten Jahren...

weiterlesen

Abschlussbericht 2019 – Projekt: Umstellungsbegleitung für Fleischerfachgeschäfte auf Produkte aus...

Aufbauend auf den Erfahrungen aus den Beratungsgesprächen mit den Beratungsmappen und den Schulungskonzepten, können folgende...

weiterlesen

Zwischenbericht unserer aktuellen Rentenbankprojekte 2018

Die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt unterstützt die Entwicklung von NEULAND aus ihrem Projektförderfonds. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt. Nachfolgend werden einzelne Projekte kurz vorgestellt.

weiterlesen

Aktuelle Rentenbankprojekte 2017

In den von der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderten Projekten hat sich einiges getan! Wir vom NEULAND e.V. haben diskutiert, debattiert, erarbeitet, entwickelt, beschlossen und umgesetzt! Lesen Sie hier die aktuelle Zwischenbilanz.

weiterlesen

Studie zum Vermarktungspotential bäuerlicher Gänsehaltung (2016)

Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ist momentan noch nicht genügend sensibilisiert, um eine besondere Tierschutzkennzeichnung für Gänsefleisch vorzunehmen, die sich von einer tierschutzbedenklichen Intensivmast, z.B. aus Ungarn oder Polen abgrenzt.

weiterlesen
Masthähnchen Neuland

Projektbericht Plattform Zweinutzungshuhn (2016)

Das Töten von ca. 40 Mio. männlichen Küken aus den Legehennenlinien ist ein massives Tierschutzproblem und sollte gelöst werden! Die Umstellung der Legehennenhaltung auf Zweinutzungshühner wäre neben der Geschlechtsbestimmung am Ei eine Möglichkeit.

weiterlesen

Das Bunte Bentheimer Schwein

In den Medien ist auch durch die Slow Food-Messe in Stuttgart und Slow-Fisch-Messe in Bremen ein verstärktes Interesse an Produkten vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen zu beobachten. Das hängt mit dem globalen Foodtrend zusammen, aber auch mit der Suche nach Alternativen zur industriellen Nutztierhaltung.

weiterlesen

Das ist Neuland

NEULAND ist ein historisch gewachsenes, von namhaften Trägerverbänden mitgegründetes und anerkanntes Qualitätsfleischprogramm, das für eine besonders artgerechte und umweltschonende Nutztierhaltung steht. Seit über 30 Jahren setzen wir uns für eine sichtbare Verbesserung der Nutztierhaltung ein.

Kontakt ins Neuland

Bei Fragen freuen wir uns hier über eine Kontaktaufnahme.